Mountainbikes Hardtail

online kaufen bei » BadBikes im Harz

Hardtail Mountainbikes für echte Outdoor-Fans

Wer mit seinem Fahrrad viel auf unebenen Strecken unterwegs ist und es nicht nur im Alltag, sondern auch als Sportgerät nutzt, braucht für seine Touren ein stabiles Mountainbike. Gleichzeitig muss das Modell viele weitere Anforderungen erfüllen, um absolut crosstauglich zu sein. Hier empfiehlt sich ein Hardtail-Mountainbike. Diese Fahrräder erfreuen sich aufgrund ihrer vorteilhaften Eigenschaften besonders bei Cross-Country- und Marathon-Rennfahrern immer größerer Beliebtheit.

  • Nach diesen Hardtail MTB suchen die meisten Kunden:

MTB Hardtail 29 Zoll | MTB Hardtail 27,5 Zoll | MTB Hardtail 26 Zoll

  • Die beliebtesten MTB Hardtails 2024:

Ghost Kato | Specialized Epic | R Raymon Hardray | Focus Whistler

Du hast Fragen oder möchtest eine MTB Hardtail Beratung?

Servicetelefon: +49 (0) 3943 - 69 42 53

Servicezeiten: Mo - Fr: 09:00 - 18:00 Uhr, Sa: 09:00 - 13:00 Uhr


Preis

auf Lager
439,00 € ab 379,00 € *
auf Lager
599,00 € ab 399,00 € *
auf Lager
529,00 € 449,00 € *
auf Lager
749,00 € 449,00 € *
auf Lager
529,00 € 449,00 € *
auf Lager
749,00 € 459,00 € *
auf Lager
699,00 € ab 479,00 € *
auf Lager
699,00 € ab 479,00 € *
auf Lager
819,00 € 479,00 € *
auf Lager
749,00 € 499,00 € *
auf Lager
849,00 € 499,00 € *
auf Lager
675,00 € 500,00 € *
auf Lager
675,00 € 500,00 € *
auf Lager
599,00 € 509,00 € *
auf Lager
749,00 € ab 509,00 € *
auf Lager
749,00 € 509,00 € *
auf Lager
599,00 € 509,00 € *
auf Lager
749,00 € ab 509,00 € *
auf Lager
599,00 € 509,00 € *
auf Lager
775,00 € 510,00 € *
auf Lager
849,00 € 519,00 € *
auf Lager
599,00 € ab 539,00 € *
auf Lager
629,00 € 539,00 € *
auf Lager
799,00 € ab 539,00 € *
auf Lager
629,00 € 539,00 € *
auf Lager
599,00 € ab 539,00 € *
auf Lager
849,00 € 559,00 € *
auf Lager
849,00 € 559,00 € *
auf Lager
849,00 € 559,00 € *
auf Lager
949,00 € 579,00 € *
auf Lager
799,00 € 589,00 € *
auf Lager
799,00 € 589,00 € *
auf Lager
699,00 € 599,00 € *
auf Lager
600,00 € *
auf Lager
999,00 € 609,00 € *

Vorteile eines Hardtail MTB

Fällt die Wahl auf ein Hardtail Mountainbike, bietet es dem begeisterten Outdoor-Sportler viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Modellen. Es steht für die ursprünglichste Form des Radfahrens und ist für den Einsatz in jedem Gelände konzipiert. Auf Trails und Waldwegen kommt man problemlos zügig voran und auch auf Sand und Schnee bietet das Bike genügend Halt, um nicht an einer schwierigen Stelle das Gleichgewicht zu verlieren. Da es aber nicht nur auf die Geschwindigkeit, sondern auch auf die richtige Fahrtechnik ankommt, eignet sich ein Hardtail MTB nicht nur für Einsteiger und schnelle Biker, sondern auch für technisch versierte und anspruchsvolle Fahrer. Alle Modelle fahren sich auf langen Touren genauso gut wie auf der Straße, im Parcours oder im Bikepark.

Worauf sollte ich beim Kauf eines Hardtails achten?

Einsatzbereiche für Hardtail MTB

Cross-Country (XC):

XC Hardtails sind die ideale Wahl für Cross-Country-Rennen und lange Touren auf anspruchsvollen Trails. Ihr geringes Gewicht und die effiziente Kraftübertragung ermöglichen schnelles Fahren in flachem bis leicht hügeligem Gelände.

Trail-Fahren:

Auf technisch anspruchsvollen Trails bieten Trail Hardtail eine direkte Kraftübertragung und ein agiles Fahrverhalten. Sie eignen sich für Fahrerinnen und Fahrer, die Singletrails mit Steigungen und Abfahrten lieben.

All-Mountain:

Einige All Mountain Hardtails sind robust genug, um auch auf anspruchsvolleren All-Mountain-Strecken zu bestehen. Sie bieten eine gute Kombination aus Kletterfähigkeiten und Abfahrtsperformance und eignen sich für vielseitiges Gelände.

Touren und Bikepacking:

Durch ihr geringes Gewicht und ihre Effizienz eignen sich Hardtail MTB gut für längere Touren und Bikepacking-Abenteuer. Sie bieten ausreichend Platz für Gepäckträger und Zubehör und ermöglichen es dem Fahrer, unterschiedliche Geländetypen zu erkunden.

Urbanes Fahren:

Einige Hardtails Mountainbikes werden auch im Stadtverkehr eingesetzt. Sie bieten Komfort auf asphaltierten Straßen und sind robust genug, um gelegentlich über Bordsteine oder Schlaglöcher zu fahren.

Insgesamt ist die Vielseitigkeit eines Hardtail MTB einer der Gründe, warum es bei verschiedenen Typen von Mountainbikern beliebt ist.

Rahmengröße

Die Rahmengröße ist bei einem Hardtail-Mountainbike sehr wichtig. Ein passender Rahmen sorgt für eine bequeme Sitzposition, ermöglicht eine effiziente Kraftübertragung und verbessert das gesamte Fahrverhalten. Ein zu kleiner Rahmen kann zu einer beengten und unbequemen Sitzposition führen, während ein zu großer Rahmen dazu führen kann, dass sich der Fahrer überstreckt und die Kontrolle über das Rad verliert.

Wie finde ich die richtige Rahmengröße für mein Hardtail?

Um die richtige Rahmengröße für ein Hardtail-Mountainbike zu finden, kannst du folgende Schritte befolgen:

  1. Körpergröße messen: Miss deine Körpergröße genau, am besten ohne Schuhe, indem du mit geradem Rücken an einer Wand stehst und mit einem Maßband den Abstand vom Boden bis zum Scheitel misst. Notiere das Ergebnis in Zentimetern.
  2. Prüfe die Rahmengrößen: Viele Hersteller bieten auf ihren Websites Rahmengrößenleitfäden an. Schau dir diese an und finde heraus, welche Rahmengröße für deine Körpergröße empfohlen wird. Diese Leitfäden geben oft einen Bereich von Körpergrößen an, die für jede Rahmengröße geeignet sind.
  3. Berücksichtige die Geometrie des Fahrrads: Untersuche die Geometrie des Hardtails, das du in Betracht ziehst. Vergleiche die Reach- und Stack-Maße sowie die Standrohrhöhe und das Oberrohr mit den Maßen deines aktuellen Bikes oder mit den Maßen anderer Bikes, auf denen du dich wohlfühlst.
  4. Probefahrt: Wenn möglich, mache eine Probefahrt mit dem Hardtail in der Rahmengröße, die für deine Körpergröße empfohlen wird. So kannst du das Rad testen und sehen, wie es sich anfühlt und wie gut es zu deiner Körpergröße und deinem Fahrstil passt. Achte dabei auf Aspekte wie Komfort, Handling und Kontrolle.
  5. Anpassungsmöglichkeiten: Einige Hardtail-Mountainbikes bieten Einstellmöglichkeiten wie verstellbare Sattelstützen und Lenkerpositionen. Nutze diese Möglichkeiten, um die Passform weiter zu optimieren und sicherzustellen, dass das Rad perfekt zu dir passt.

Wenn du diese Schritte befolgst und verschiedene Rahmengrößen ausprobierst, kannst du die richtige Größe für dich finden und sicherstellen, dass dein Hardtail optimal auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist.

Rahmengeometrie

Bei der Rahmengeometrie von Hardtail-Mountainbikes gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten:

  • Größe und Passform: Die richtige Rahmengröße ist entscheidend für Komfort, Kontrolle und Leistung. Ein zu kleiner Rahmen kann zu einer beengten und unbequemen Sitzposition führen, während ein zu großer Rahmen die Kontrolle beeinträchtigen kann. Achte darauf, dass der Rahmen deiner Körpergröße und deinem Fahrstil entspricht.
  • Lenkwinkel: Der Lenkwinkel wirkt sich auf das Lenkverhalten des Fahrrads aus. Ein flacherer Lenkwinkel sorgt für mehr Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten und in schwierigem Gelände, während ein steilerer Lenkwinkel ein agileres Handling ermöglicht, insbesondere auf engen und technischen Trails.
  • Sitzwinkel: Der Sitzwinkel bestimmt die Sitzposition auf dem Fahrrad. Ein steilerer Sitzwinkel kann die Effizienz beim Klettern verbessern, während ein flacherer Sitzwinkel mehr Komfort auf langen Strecken bietet. Achte darauf, dass der Sitzwinkel deinen anatomischen Bedürfnissen und deinem Fahrstil entspricht.
  • Reach und Stack: Reach und Stack sind Maße, die die horizontale und vertikale Position des Oberrohrs relativ zum Tretlager beschreiben. Sie beeinflussen deine Sitzposition und den Abstand zum Lenker. Achte darauf, dass Reach und Stack deiner Körpergröße und deinen Vorlieben entsprechen, um eine ergonomische Fahrposition zu gewährleisten.
  • Kettenstrebenlänge: Die Länge der Kettenstreben beeinflusst das Fahrverhalten des Rades, insbesondere die Agilität und das Handling. Kürzere Kettenstreben können zu einem agileren Fahrverhalten führen, während längere Kettenstreben mehr Stabilität bieten können. Berücksichtigen Sie den Einsatzbereich des Fahrrades und Ihre persönlichen Vorlieben bei der Wahl der Kettenstrebenlänge.

Insgesamt ist die Rahmengeometrie ein wichtiger Faktor für das Fahrverhalten und die Leistung eines Hardtail-Mountainbikes. Achte darauf, dass die Geometrie deinen individuellen Bedürfnissen und deinem Fahrstil entspricht, um ein optimales Fahrerlebnis zu gewährleisten.

Laufradgröße

Bei den Laufradgrößen für Hardtail-Mountainbikes gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten:

  • 29-Zoll-Laufräder: 29-Zoll-Laufräder bieten einen höheren Rollwiderstand und lassen sich leichter über Hindernisse rollen als kleinere Laufradgrößen. Sie eignen sich besonders für schnelle und technische Trails sowie für Cross-Country-Rennen, da sie eine gute Traktion und Stabilität bieten.
  • 27,5-Zoll-Laufräder: 27,5-Zoll-Laufräder sind wendiger und agiler als 29-Zoll-Laufräder und eignen sich daher gut für schmale und kurvige Trails sowie für Fahrer, die ein spielerischeres Fahrverhalten bevorzugen. Sie bieten immer noch einen guten Rollwiderstand und sind vielseitig einsetzbar.
  • 26-Zoll-Laufräder: 26-Zoll-Laufräder waren lange Zeit die Standardgröße für Mountainbikes und bieten gute Wendigkeit und Agilität. Obwohl sie weniger verbreitet sind als 29- und 27,5-Zoll-Laufräder, werden sie von einigen Fahrern immer noch bevorzugt, insbesondere auf technisch anspruchsvollen Trails.
  • Plus-Size-Laufräder: Plus-Size-Laufräder haben eine breitere Felge und einen größeren Reifenquerschnitt als Standard-Laufräder, was zu mehr Traktion und Dämpfung führt. Sie eignen sich besonders für technische Trails und raue Bedingungen, da sie eine bessere Bodenhaftung bieten.

In unserem Sortiment findest du 26 Zoll27,5 Zoll und 29 Zoll Hardtails.

Federweg

Hardtail-Mountainbikes haben typischerweise eine große Bandbreite an Federwegen, die je nach Fahrstil und Einsatzzweck variieren können. Hier einige gängige Federwege:

  • 80-100 mm: Diese Federwege sind typisch für Cross-Country-Hardtails. Sie bieten eine leichte Federung, die für schnelles und effizientes Fahren auf flachen und weniger technischen Trails geeignet ist.
  • 100-120 mm: Dieser Federwegsbereich ist vielseitiger und eignet sich gut für Trail-Fahrten. Er bietet etwas mehr Federung, um Unebenheiten und kleinere Hindernisse auf technischeren Trails abzufedern, ermöglicht aber immer noch effizientes Pedalieren.
  • 120-140 mm: Hardtails mit diesem Federweg sind robuster und für anspruchsvollere Trailbedingungen geeignet. Sie bieten eine gute Balance zwischen Steigfähigkeit und Abfahrtsperformance und sind auch auf technisch anspruchsvollen Trails gut zu beherrschen.
  • 140 mm und mehr: Hardtails mit mehr als 140 mm Federweg sind oft speziell für aggressives Trail-Riding und Enduro konzipiert. Sie bieten maximale Federung, um große Schläge und Hindernisse auf anspruchsvollen Trails zu meistern und sind ideal für Fahrer, die Wert auf Downhill-Performance legen.

Schaltung

Bei der Schaltung eines Hardtail-Mountainbikes gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten:

  • Anzahl der Gänge: Die Anzahl der Gänge bestimmt den Übersetzungsbereich, der zur Verfügung steht. Für unterschiedliche Geländearten und Steigungen ist eine große Bandbreite an Gängen wichtig, um effizient in die Pedale treten zu können.
  • Schaltgruppe: Die Qualität der Schaltgruppe beeinflusst die Präzision und Zuverlässigkeit des Schaltvorgangs. Qualitativ hochwertige Schaltgruppen von namhaften Herstellern wie Shimano oder SRAM sorgen für reibungslose Schaltvorgänge und eine lange Lebensdauer der Komponenten.
  • Art der Schaltung: Man kann zwischen verschiedenen Schaltungsarten wählen, z.B. 1x11, 1x12 oder 2x10. Eine 1x11-Schaltung mit nur einem Kettenblatt vorne bietet oft eine einfachere Bedienung und weniger Verschleiß, während eine 2x11-Schaltung mit zwei Kettenblättern vorne einen größeren Übersetzungsbereich bietet.
  • Schalthebel und Schaltmechanismus: Achten Sie auf ergonomisch geformte Schalthebel, die leicht zu bedienen sind und ein präzises Schalten ermöglichen. Der Schaltmechanismus sollte robust und langlebig sein, um den Belastungen beim Mountainbiken standzuhalten.
  • Wartung und Einstellbarkeit: Es ist wichtig, dass die Schaltung leicht zu warten und einzustellen ist, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Einige Modelle bieten auch Funktionen wie Kettenspanner oder Schaltwerke mit Kupplungen, die das Kettenschlagen reduzieren können.

Wenn du diese Aspekte berücksichtigst, kannst du sicherstellen, dass die Schaltung deines Hardtail-Mountainbikes deinen Anforderungen und Vorlieben entspricht und dir ein reibungsloses Fahrerlebnis auf dem Trail ermöglicht.

Bremsen

Beim Kauf eines Hardtail-MTB sollte man auf folgende Aspekte der Bremsen achten:

  • Bremsentyp: Die gängigsten Bremsenarten für Hardtails sind hydraulische Scheibenbremsen und mechanische Scheibenbremsen. Hydraulische Bremsen bieten in der Regel eine bessere Bremsleistung und Dosierbarkeit und sind weniger wartungsanfällig als mechanische Bremsen.
  • Bremsbeläge: Achte auf qualitativ hochwertige Bremsbeläge, die eine gute Haftung und eine lange Lebensdauer bieten. Ein schneller und einfacher Wechsel der Bremsbeläge ist ebenfalls vorteilhaft, um die Wartung zu erleichtern.
  • Größe der Bremsscheiben: Die Größe der Bremsscheiben beeinflusst die Bremsleistung. Größere Bremsscheiben bieten in der Regel eine bessere Bremskraft und Kühlung, insbesondere bei längeren Abfahrten oder in schwierigem Gelände.
  • Dosierbarkeit: Die Bremsen sollten gut dosierbar sein, um eine präzise Kontrolle der Geschwindigkeit und des Bremsverhaltens zu ermöglichen. Zu abruptes Bremsen kann zum Blockieren des Vorderrades oder zum Ausbrechen des Hinterrades führen, was das Fahrverhalten beeinträchtigt.
  • Wartungsfreundlichkeit: Achte darauf, dass die Bremsen leicht zu warten und zu reparieren sind. Hydraulische Bremsen müssen eventuell regelmäßig entlüftet oder die Bremsflüssigkeit gewechselt werden, während mechanische Bremsen oft einfacher einzustellen und zu warten sind.

Wenn du diese Aspekte berücksichtigst, kannst du sicher sein, dass die Bremsen deines Hardtail-Mountainbikes zuverlässig und leistungsstark sind, um eine sichere Fahrt auf dem Trail zu gewährleisten.

Komponenten

Bei der Auswahl der Komponenten für dein Hardtail Mountainbike solltest du folgende Punkte beachten:

  • Qualität: Achte auf qualitativ hochwertige Komponenten von namhaften Herstellern. Zuverlässige Marken wie Shimano, SRAM, RockShox, Fox und andere bieten oft eine bessere Leistung und Langlebigkeit.
  • Passform: Die Komponenten sollten zu deiner Körpergröße, deinem Fahrstil und deinen persönlichen Vorlieben passen. Eine gute Passform trägt zu Komfort und Effizienz beim Fahren bei.
  • Funktionen: Überlege dir, welche Funktionen und Eigenschaften du brauchst. Vielleicht möchtest du zum Beispiel eine größere Übersetzungsbandbreite der Gangschaltung für steile Anstiege oder eine einstellbare Federung für unterschiedliche Geländearten.
  • Gewicht: Leichtere Komponenten können das Gesamtgewicht des MTB reduzieren und zu einem agileren Fahrverhalten beitragen. Berücksichtige aber auch die Haltbarkeit und Stabilität der Komponenten.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Finde ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis und Leistung. Manchmal können etwas teurere Komponenten eine bessere Leistung oder Haltbarkeit bieten, aber es ist wichtig, innerhalb deines Budgets zu bleiben.
  • Wartung und Service: Überprüfe, wie wartungsfreundlich die Komponenten sind und ob Ersatzteile leicht erhältlich sind. Komponenten mit einer guten Verfügbarkeit von Ersatzteilen und einem einfachen Wartungsprozess können die Lebensdauer deines Fahrrads verlängern.

Wenn du diese Faktoren berücksichtigst, kannst du sicher sein, dass die Komponenten deines Hardtail-Mountainbikes deinen Anforderungen entsprechen und dir ein optimales Fahrerlebnis bieten.

Preis/Leistung

Das Budget für ein Hardtail-Mountainbike kann je nach Marke, Qualität der Komponenten und Ausstattung variieren. Im Allgemeinen kann man jedoch sagen, dass ein angemessenes Budget für ein Einsteiger-Hardtail zwischen 500 € und 1000 € liegt.

Für fortgeschrittenere Modelle mit hochwertigeren Komponenten und fortschrittlicherer Technologie kann das Budget zwischen 1000 € und 2000 € liegen. Für High-End-Hardtails mit hochwertigen Komponenten und Carbonrahmen kann der Preis auch über 2000 € liegen.

Es ist wichtig, dass du ein Budget festlegst, das deinen Bedürfnissen und deinem Fahrstil entspricht, und dass du ein Fahrrad mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis auswählst.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Hardtail MTB:

Ist es sinnvoll, als Frau ein Damen-Hardtail zu fahren?

Ja. Damen-Hardtails sind speziell auf die Anatomie und die Bedürfnisse von Frauen abgestimmt. Sie bieten oft eine optimierte Rahmengeometrie, angepasste Komponenten und eine verbesserte Ergonomie. Frauen können von einem Damen-Hardtail profitieren, da es ihnen eine bessere Passform, mehr Komfort und eine bessere Leistung bietet.

Welche Vorteile hat ein Hardtail gegenüber einem Fully?

MTB Hardtails bieten einige Vorteile gegenüber Fullys, unter anderem:

  • Geringeres Gewicht: Hardtails sind in der Regel leichter als Fullys, was zu einem agileren Fahrverhalten und einer besseren Beschleunigung führen kann.
  • Weniger Wartung: Da Hardtails keine Hinterradfederung haben, gibt es weniger bewegliche Teile, die gewartet oder repariert werden müssen. Dies kann zu geringeren Wartungskosten und weniger Ausfallzeiten führen.
  • Effizienz: Hardtails übertragen die Pedalkraft direkt auf das Hinterrad, was zu einer effizienteren Kraftübertragung und einem schnelleren Vorankommen auf flachen Strecken führen kann.
  • Preis: Hardtails sind in der Regel günstiger als Fullys, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Fahrer mit begrenztem Budget macht.

Welche Trailtypen sind für ein Hardtail geeignet?

Hardtails eignen sich für eine Vielzahl von Trails, darunter Cross-Country-Strecken, leichte bis mittelschwere Single-Trails, Waldwege und moderate Abfahrten. Sie eignen sich besonders für Fahrer, die auf weniger technischen Trails schnell und effizient unterwegs sein wollen.

Kann ich mit einem Hardtail auch technisch anspruchsvolle Trails fahren?

Ja, mit einem Hardtail kann man auch technisch anspruchsvolle Trails befahren. Allerdings erfordern diese Trails oft eine präzise Linienwahl und eine gute Fahrtechnik, da Hardtails im Vergleich zu Fullys weniger Federweg und Dämpfung bieten. Für geübte Fahrerinnen und Fahrer können Hardtails jedoch eine spannende Herausforderung auf technisch anspruchsvollen Trails sein.

Sind Hardtails auch für Anfänger geeignet?

Ja, Hardtails sind oft eine gute Wahl für Anfänger, da sie einfacher zu warten und zu handhaben sind als Fullys. Sie bieten ein direktes Fahrgefühl und eine effiziente Kraftübertragung, was Anfängern hilft, ihre Fahrtechnik zu verbessern und Vertrauen auf dem Trail aufzubauen. Außerdem sind Hardtails in der Regel günstiger, was sie für Einsteiger attraktiv macht.

Kann ich mit einem Hardtail auch längere Touren fahren?

Ja, mit einem Hardtail kann man auch längere Touren fahren. Viele Hardtails sind für den Langstreckeneinsatz konzipiert und bieten eine bequeme Sitzposition sowie Montagemöglichkeiten für Gepäckträger und Zubehör. Bei längeren Touren sollte der Fahrer jedoch auf eine ergonomische Sitzposition und eine ausreichende Federung achten, um Komfort und Fahrqualität zu gewährleisten.

Kann ich ein Hardtail vor Ort testen?

Ja, in unserem Fahrradläden bieten wir die Möglichkeit, Hardtails vor Ort zu testen. Dies ist eine gute Gelegenheit, verschiedene Modelle auszuprobieren und das passende Bike für dich zu finden.

Gibt es eine Finanzierungsmöglichkeit für Hardtails?

Ja, wir bieten eine Finanzierung für Hardtails an. Du kannst von unserer 0%-Finanzierung profitieren, um dein Traum-Hardtail zu erschwinglichen monatlichen Raten zu kaufen.

In Kooperation mit der TARGOBANK AG sowie der Santander Consumer Bank AG können wir Ihnen die Finanzierung über zwei besonders zuverlässige Banken anbieten. Durch die enge Zusammenarbeit können wir Ihnen bei einer Laufzeit von bis zu 12 Monaten eine 0% Finanzierung (zinsfrei) anbieten. Nähere Informationen zu den Banken und deren Konditionen entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Beschreibungen.

Weitere Infos findest du hier: 0%-Finanzierung

Bietet ihr auch Fahrradleasing an?

Ja, wir bieten auch Bikeleasing an. Mit unserem Bikeleasing-Programm kannst du ein Hardtail über einen bestimmten Zeitraum leasen und monatliche Raten zahlen, ohne das ganze Rad auf einmal kaufen zu müssen.

Weitere Infos findest du hier: Bikeleasing

Im Programm sind Firmen wie:
Abus, ACADEMY, Alpina, AXA Bike Security, Basil, Batavus, Bontrager, Bosch, Breezer, by.Schulz, Coast, Contec, e-bike manufaktur, Early Rider, Ergon, Fanbike, Felt, Fidlock, Flyer, Focus, Fuji, GasGas, Gates Carbon Drive, Gazelle, Ghost, Green's, GT, Haibike, Hamax, Herrmans, Husqvarna, i:SY, Impulse, Kalkhoff, Kellys, Kettler, KLICKfix, Kona, Kreidler, KTM, Lapierre, Lezyne, Liteville, Mavic, MH Cover, Orbea, Pletscher, R Raymon, Raleigh, Rebel Kidz, Rock Machine , Rotwild, S'Cool (Coolmobilty), Santa Cruz, Schwalbe, SE Bikes, Selle Royal, Shimano, Sigma Sport, SKS Germany, Specialized, SRAM, SWYPE, Taxxi, Thule, Trek, Trelock, Ursus, Uvex, vsf fahrradmanufaktur, Winora, XLC Bike Components, XPEDO, Yamaha

Mountain-Bike , Trekking Bike , Twenty Niner Bike , 27.5R 650B Mountain Bike , Cross-Bike , Rennrad , Fatbike , Dual-Bike , Downhill-Bike , BMX , Kinder-Räder , Cruiser , Elektro-Rad , Tandem , Bike , Fahrrad , Lady-Bike , Faltrad , Fitness-Bike , Rohloff-Bike , City-Rad , Touring-Rad , Speed-Bike , Gravel-Bike , Triathlon Bike , Cyclocross Bike , Single Speed Bike , Fixie Bike , All Terain Bike , Commuter Bike , Urban Bike

Wir beteiligen uns am Förderprogramm der Stadtwerke Wernigerode www.stadtwerke-wernigerode.de.
Wenn auch Sie sich für den Kauf eines Elektrorades entschieden haben, unterstützen wir Ihren Einsatz für die Umwelt. Sie erhalten einen Zuschuss, wenn Sie in unserem Stromnetzgebiet wohnen und Ihr E-Bike mit Naturstrom von den Stadtwerken Wernigerode "betanken". Die Förderung beträgt einmalig 200 EUR.

Zusätzlich bieten wir das Bikeleasing an über Jobrad, Bikeleasing, Lease-A-Bike und Businessbike sowie eine 0,0% Finanzierung bis zu einer Laufzeit von 12 Monaten und den kostenlosen Versand innerhalb von Deutschland bei Bikes.